„Deutschland überzeugt seit vielen Jahren durch seine Innovationskraft und Nachhaltigkeit. Es fehlt allerdings an Dynamik. Währenddessen ist China in einigen Schlüsseltechnologien bereits besser aufgestellt. Zu diesem Ergebnis kommen wir am Fraunhofer ISI mit unseren Partnern im Innovationsindikator 2024. Damit wir weiterhin vorne mit dabei sind, sollten wir den Austausch intensivieren und ein gemeinsames Verständnis von Normen und Standards entwickeln.“
„Ich erhoffe mir für 2025, dass China und Europa unter der Leitung Deutschlands den Schutz der globalen Gemeingüter zentral auf die Agenda setzen. Klima, Biodiversität, Böden, Ozeane, Wasser – hier finden sich die Lebensgrundlagen der Menschheit. Ihre nachhaltige Nutzung ist Voraussetzung für ein friedvolles Miteinander und deshalb wichtiger Nordstern für eine Innovationsagenda im 21. Jahrhundert.“
„Die deutsch-chinesischen Beziehungen sind in vielerlei Hinsicht von zentraler Bedeutung – politisch, wirtschaftlich und kulturell. Unabdingbar wird es sein, dass unsere Beziehungen langfristig von gegenseitigem Respekt, Reziprozität und fairen Rahmenbedingungen sowie dem Streben nach gemeinsamen globalen Lösungen geprägt sind. Europa und Deutschland müssen dabei ihre Rollen als weltweit agierende Akteure selbstbewusst und verantwortungsvoll wahrnehmen.“
„Das Jahr 2025 wird entscheidend in vielerlei Hinsicht – auch und besonders mit Blick auf den Dialog mit der Volksrepublik China. Die nächste Bundesregierung muss ihre Beziehungen zu China weiterentwickeln und einen klaren Blick für Chancen und Risiken behalten. Wir benötigen neue Foren für Kooperation und Austausch, um besser verstehen und antizipieren zu können. Wir müssen darüber hinaus kritische Abhängigkeiten weiter reduzieren und Wettbewerbsbedingungen auf Augenhöhe anstreben. Entscheidend ist ein strategischer und respektvoller Dialog mit China: realistisch, konsistent und mit klarer Haltung in allen relevanten Politik- und Gesprächsfeldern.“
„2025 wird auf Grund der komplexen geopolitischen Verschiebungen ein kritisches Jahr für die deutsch-chinesischen Beziehungen. Die Bereitschaft zum ernsthaften Gespräch wird die Grundlage dafür sein, ob eine echte Annäherung bei zentralen Fragen – sei es mit Blick auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine oder die Wirtschaftspolitik – möglich ist.“
„Trotz zunehmend unterschiedlichen Ansichten über unsere Realitäten und Weltanschauungen wünsche ich mir für 2025, dass man stets darauf achtet, im Gespräch zu bleiben – und sich darum bemüht, die andere Seite zu verstehen, um im Interesse der Menschlichkeit und des fairen Miteinander nach einem Konsens zu suchen“